Demokratie lebt vom Mitdenken und Mitmachen. Unter diesem Leitgedanken hat der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin (SkF Berlin) eine breit angelegte Social-Media-Kampagne zur Bundestagswahl 2025 publiziert. Mit dem Hashtag #DemokratieImFokus ruft der Verein dazu auf, sich aktiv an der Wahl zu beteiligen und für eine vielfältige, inklusive, gerechte und menschliche Gesellschaft einzutreten.
Vielfalt, Inklusion und soziale Gerechtigkeit im Mittelpunkt
Die Kampagne setzt sich mit verschiedenen gesellschaftlich relevanten Themen auseinander: von der Förderung einer vielfältigen Jugend über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen bis hin zur Unterstützung obdachloser Frauen und der Bekämpfung von Politikverdrossenheit. Der SkF Berlin macht deutlich: Die Bundestagswahl 2025 ist eine richtungsweisende Entscheidung für die Zukunft Deutschlands.
„Die Würde des Menschen ist unantastbar! Nutzen wir die Bundestagswahl, um jungen Menschen ein Aufwachsen in Würde und Vielfalt zu ermöglichen“, so Christian Westbomke, Leiter der Jugendhilfe beim SkF Berlin.
Für eine vielfältige und menschliche Zukunft
Die heutige Zeit ist geprägt von Ausgrenzung, Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit. Wir machen klar, dass es wichtiger denn je ist, Haltung zu zeigen. “Wenn Ausgrenzung und Menschenfeindlichkeit als ‘Lösungen’ verkauft werden, ist es Zeit, klar Position zu beziehen”, fordert Paul Förster, Leiter Maria Frieden des SkF Berlin.
Für eine inklusive Gesellschaft und eine gerechte Arbeitswelt
Demokratie bedeutet Mitbestimmung. Der SkF Berlin macht darauf aufmerksam, dass insbesondere Menschen mit Beeinträchtigungen und andere vulnerable Gruppen oft übersehen werden. Dominik Lebmann, Leiter der Delphin-Werkstätten des SkF Berlin, betont: „Indem wir uns für eine gerechte Politik einsetzen, schaffen wir die Voraussetzungen für eine Arbeitswelt, die Vielfalt und Chancengleichheit ermöglicht. Lasst uns gemeinsam für eine Zukunft wählen, in der Diskriminierung keinen Platz hat!“
Gegen Politikverdrossenheit – für aktive Mitgestaltung
Oftmals wird im gesellschaftlichen Diskurs Resignation spürbar – doch der SkF Berlin setzt mit seiner Kampagne ein klares Signal gegen Politikverdrossenheit. Die Wahl ist eine Möglichkeit, aktiv Veränderungen mitzugestalten. „Kein Parteiprogramm ist perfekt, aber jede Stimme gestaltet die Zukunft. Lassen Sie uns die Chance nutzen, Vielfalt und Menschlichkeit zu stärken“, lautet die Botschaft von Rita Brandt, Geschäftsführerin SkF Berlin.
Soziale Themen im Fokus: Obdachlose Frauen und Fachkräftemangel
Die Kampagne beleuchtet auch drängende soziale Herausforderungen wie die Situation obdachloser Frauen, die oft unsichtbar bleibt. Die Bundestagswahl bietet eine Chance, den Schutz und die Unterstützung für Frauen in Not nachhaltig zu verbessern. „Wohnungslosigkeit trifft Frauen besonders hart – die Bundestagswahl 2025 ist eine Chance, mit Herz und Haltung für soziale Gerechtigkeit, bezahlbaren Wohnraum und Schutzräume für Frauen einzustehen“, sagt Sarah Kesselberg, Leiterin der Offenen Sozialarbeit beim SkF Berlin.
Darüber hinaus macht der SkF Berlin auf strukturelle Herausforderungen wie den Fachkräftemangel und die Notwendigkeit einer verbesserten Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung aufmerksam. Verwaltungsleiter Sven Bösnecker fordert: „Mit der Bundestagswahl haben wir die Chance, die bereits eingeleiteten Veränderungen und Verbesserungen kontinuierlich und unter Berücksichtigung der Grundrechte aller weiter voranzutreiben.“
Die Vorstandsvorsitzende des SkF Berlin, Dr. Dagmar Löttgen, zieht das Fazit: „Eine gerechte Gesellschaft beginnt mit bezahlbarem Wohnraum, Schutz vor Gewalt und Chancengleichheit für alle. Die Bundestagswahl 2025 ist unsere Chance, eine Gesellschaft zu stärken, die niemanden zurücklässt.“