Grundlinien einer erneuerten Sexualethik: Positionierung des SkF Gesamtvereins

Grundlinien einer erneuerten Sexualethik: Positionierung des SkF Gesamtvereins Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) e.V. positioniert sich zu einer Sexualethik der katholischen Kirche im Sinne des Grundtextes des Synodalforums IV. Die Synodalversammlung hat diesen Text nicht beschlossen. Obwohl mit großer Mehrheit zugestimmt wurde, konnte die Zweidrittelmehrheit der Bischöfe nicht erreicht werden. Der Text gibt deutlich wieder,…

Details

Weitere Schritte dringend notwendig: SkF zum Abschluss des Synodalen Wegs

Dortmund, 13. März 2023. Drei Jahre lang wurden im Synodalen Weg die Themen Macht und Gewaltenteilung, Priesterliche Lebensform, die Stellung der Frauen in und die Sexualethik der Kirche intensiv diskutiert. Zum Abschluss des Synodalen Wegs stellt Hildegard Eckert, Vorsitzende SkF-Rat, fest: „Ein Wendepunkt in all diesen Themenfeldern war der Synodale Weg leider nicht. Aber es…

Details

Geplante Kindergrundsicherung – Armutsbekämpfung und bessere Chancen für Kinder und Jugendliche gibt es nicht zum Nulltarif

Geplante Kindergrundsicherung – Armutsbekämpfung und bessere Chancen für Kinder und Jugendliche gibt es nicht zum Nulltarif Vor der Klausur des Bundeskabinetts am kommenden Wochenende rufen der Familienbischof, Erzbischof Heiner Koch, und ein breites Bündnis katholischer Verbände die Bundesregierung dazu auf, die geplante Reform der Familienleistungen nicht am Geld scheitern zu lassen. Berlin, 03.03.2023. Am kommenden…

Details

Schwangerschaftskonflikt: Selbstbestimmungsrecht der Frauen und Lebensrecht des ungeborenen Kindes müssen gleichermaßen geschützt werden

Schwangerschaftskonflikt: Selbstbestimmungsrecht der Frauen und Lebensrecht des ungeborenen Kindes müssen gleichermaßen geschützt werden Deutscher Caritasverband und Sozialdienst katholischer Frauen äußern sich nach Einsatz der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung Berlin. 2. März 2023. Anlässlich der Einberufung der „Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung“ durch die Bundesregierung machen der Deutsche Caritasverband und sein Fachverband Sozialdient katholischer Frauen Gesamtverein (SkF)…

Details

Zuversicht und Zusammenhalt – gerade jetzt

Zuversicht und Zusammenhalt – gerade jetzt SkF: Frühzeitige Beratung hilft Härten vermeiden Dortmund, 14.12.2022. Angesichts der großen Sorgen vieler Menschen ruft der Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e.V. (SkF) dazu auf, Zuversicht und sozialen Zusammenhalt zu stärken. „Gerade jetzt brauchen die Menschen die Sicherheit, dass sie nicht im Stich gelassen werden. Es braucht die Zuversicht, dass…

Details

Eine vertane Chance

Eine vertane Chance SkF fordert Bischöfe auf, dem Grundtext zur Sexualmoral zuzustimmen Dortmund, 12. September 2022. Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) ist enttäuscht und bestürzt, dass eine Minderheit der Bischöfe dem lange und intensiv diskutierten Grundtext zur Sexualmoral nicht zugestimmt hat. Das in diesem Reformpapier formulierte Bekenntnis zu einer Sexualität in Verantwortung und Freiheit, mit…

Details

Viele Rentnerinnen und Alleinerziehende mit geringem Einkommen leiden unter hohen Energiepreisen

Viele Rentnerinnen und Alleinerziehende mit geringem Einkommen leiden unter hohen Energiepreisen Dortmund, 21. Juli 2022. „Alleinerziehende und von Armut betroffene Rentnerinnen dürfen in der Debatte um die hohen Energiepreise nicht vergessen werden“, fordert Renate Jachmann-Willmer, Bundesvorstand Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V. (SkF). Jede 6. Frau über 65 ist armutsbetroffen. Bei den über 80-jährigen Frauen…

Details

Krisenfeste Gleichstellungspolitik muss die faire Verteilung von Sorgearbeit voranbringen!

Krisenfeste Gleichstellungspolitik muss die faire Verteilung von Sorgearbeit voranbringen! Pressemitteilung Bündnis Sorgearbeit fair teilen zur Konferenz der Gleichstellungsminister:innen 2022 Berlin, 29. Juni 2022. Die seit mehr als zwei Jahren andauernde Corona-Pandemie hat negative Folgen für die Gleichstellung mit gravierenden Auswirkungen auf Frauen: Unfreiwilliger Rückzug vom Arbeitsmarkt, Reduzierung der Erwerbsarbeitszeiten und chronische Erschöpfung aufgrund der Mehrfachbelastungen…

Details

Auch in der „Zeitenwende“ soziale Balance erhalten

Auch in der „Zeitenwende“ soziale Balance erhalten Soziale Nöte in der Gesellschaft nicht aus dem Blick verlieren Bergisch Gladbach, 22. Juni 2022. Bei der Delegiertenversammlung 2022 des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) diskutieren über 90 Delegierte aus rund 130 Ortsvereinen im ganzen Bundesgebiet vom 21. bis 23. Juni über zentrale inhaltliche und verbandliche Fragen. Angesichts der…

Details