Mit der Baustellenkamera können Sie den Baufortschritt im jeweiligen Zeitraffer der letzten Woche verfolgen.
Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin (SkF) hat am 29. September 2022 in Berlin-Pankow feierlich den Grundstein für das „Haus im Park” gelegt. Auf dem Campus des SkF entsteht ein neues Wohnprojekt für Menschen mit Assistenzbedarf.
Der Verein schafft damit einen in Berlin bisher einmaligen Ort für gemeinschaftliches Wohnen von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Dieser setzt nicht nur im Hinblick auf das Assistenz- und Wohnkonzept, sondern auch in baulicher Hinsicht Maßstäbe. Es wird für die Zukunft gebaut – ökologisch und nachhaltig in Holzhybridbauweise. Im dritten Quartal 2023 soll das Haus fertiggestellt sein. Künftig werden dort 22 Menschen mit Assistenzbedarf leben, die auf dem Wohnungsmarkt kaum barrierefreie Wohnmöglichkeiten finden.
Die Berliner Staatssekretärin für Mieterschutz und Quartiersentwicklung Ülker Radziwill lobte in ihrer Rede zur Grundsteinlegung das Projekt des Vereins: „Mit dem Haus im Park verwirklicht der SkF-Berlin ein vorbildhaftes Projekt, in welchem Nachhaltigkeit und Innovation Hand in Hand gehen. Bereits bei der Planung wurden Bewohner*innen in einer Befragung zu ihren Wünschen einbezogen. Das ist gelebte Inklusion.” Inklusion gehöre in die Mitte, in die Mitte der Stadt, so die Staatssekretärin.
Dr. Dagmar Löttgen,Vorstandsvorsitzende des SkF e.V. Berlin, betonte ebenso den Charakter des Wohnprojektes: „Mit dem Neubau wird eine Basis für modernes und zeitgemäßes Miteinander geschaffen – für ein neues Verständnis des miteinander Lebens und Arbeitens.”
Antje Freiesleben, Architektin Modersohn & Freiesleben, unterstrich den Nachhaltigkeitsgedanken: „Es war das Verantwortungsbewusstsein der Baufrauen des SkF und ihr ausdrücklicher Wunsch nach einer nachhaltigen Bauweise. Durch Holz als wesentliches Baumaterial erhält der Neubau eine sehr gute Ökobilanz.”
Der Betrieb des Gebäudes solle ohne Verwendung fossiler Brennstoffe auskommen: Eine Kombination von Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen in Verbindung mit Erdwärmesonden werden das Haus mit Strom und Warmwasser versorgen, erklärte die Architektin.
Hier können Sie sich ausführlich über das Baukonzept vom Haus im Park informieren.
(PDF im neuen Fenster öffnen)
Hier können Sie sich ausführlich über das Betreuungskonzept vom Haus im Park informieren.
(PDF im neuen Fenster öffnen)