Elterngeld & Elternzeit
Die Einführung des Elterngeldes am 01.01.2007 markiert einen wichtigen Meilenstein in der Familienpolitik. In diesen zehn Jahren haben acht Millionen Eltern diese Familienleistung bezogen. Die partnerschaftliche Aufteilung von Elterngeld und die richtige Kombination von Basiselterngeld, Elterngeld Plus und Partnerschaftsbonus ermöglicht Vätern und Müttern mehr Zeit mit ihren Kindern zu verbringen und Frauen wieder stärker in den Beruf einzusteigen.
Fragen, die sich (werdende) Eltern hierzu stellen, können folgende sein:
- Welche Voraussetzungen muss ich für den Bezug von Elterngeld erfüllen?
- Wird mein Mutterschaftsgeld auf das Elterngeld angerechnet?
- Welche Gestaltungsmöglichkeiten habe ich?
- Was ist Basiselterngeld? Was ist Elterngeld Plus?
- Was ist der Partnerschaftsbonus?
- Kann ich nachträglich andere Bezugsmonate wählen?
- Habe ich meinen Antrag richtig ausgefüllt?
- Wie viele Monate kann ich als Alleinerziehende beantragen?
- Was muss ich beachten, wenn ich selbstständig bin?
- Wie lange kann ich in Elternzeit gehen?
Gemeinsam mit Ihnen suchen wir entweder in unserem Gruppenangebot im St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof oder in Einzel- oder Paarberatungen in der Schwangerschaftsberatungsstelle Lydia in Neukölln nach den optimalen Nutzungsmöglichkeiten, die zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passen.
Die Beratung ist kostenfrei.
Kontakt
Schwangerschaftsberatung Lydia
Selva Mischke
Selchower Str. 11
12049 Berlin-Neukölln
Tel.: 030 – 281 41 85
Fax: 030 – 446 788 99
Mail: lydia@skf-berlin.de
Weitere Informationen finden Sie hier:
Elterngeldrechner: https://www.familien-wegweiser.de/ElterngeldrechnerPlaner
Elterngeldstellen Berlin: https://service.berlin.de/dienstleistung/326079/
Rechtsgrundlagen: http://www.gesetze-im-internet.de/beeg/
Für diesen Beitrag ist kein Text in leichter Sprache verfügbar. Bitte wählen Sie oben die normale Sprache an.